„Haltet die Donau sauber“ lautet das Motto des Danube Day 2023.
Den Auftakt setzt am 19. Juni eine Müllsammelaktion am Donauufer im Nationalpark Donau-Auen. Mit dem Schlauchboot fährt das Rangerteam mit einer Schulklasse stromab und befreit die Uferzonen von Schwemmmüll, den der Fluss
laufend heranträgt.

Im schlossORTH Nationalpark-Zentrum wartet dann am 20. Juni ein buntes Programm auf Schulklassen aus Wien und Niederösterreich:
An interaktiven Stationen gilt es, das Wissen über die Donau und ihre Lebewesen sowie den aktiven Naturschutz zu vertiefen. Denn wusstet ihr, dass es Tiere gibt, die das Wasser sauber halten? Oder, dass in der Donau lebende
Fossilien schwimmen? Aber unseren Müll im Fluss müssen wir selbst beseitigen, das schaffen selbst diese Helden nicht. Nicht zuletzt könnt ihr euch der Donau auch kreativ annähern.

Diese Stationen warten auf euch:
1. Alles rund ums Wasser – Generation Blue
In Österreich werden täglich 130 Liter qualitativ hochwertiges Trinkwasser aus der Leitung verwendet – zum Trinken, Waschen, Kochen oder im Garten. Woher kommt unser Trinkwasser und wie sollte man damit umgehen – das steht hier im Mittelpunkt.


2. Messbootdrohne – und eine plastikfreie Donau – viadonau
Die Messbootdrohne untersucht mithilfe von Schallwellen (Echolot) den Grund von Flüssen. Spannend! Auch die Problematik von Plastikmüll an und in der Donau wird „aufgegriffen“.
3. Nuschelnde Muscheln – Nationalpark Donau-Auen
Was verbirgt sich im Wasser? Eine Schnecke oder eine Muschel? Wie die Muscheln im Nationalpark aussehen, leben und wie sie sich von Schnecken unterscheiden, wird an dieser Station erforscht.


4. LIFE- Boat 4 Sturgeon – BOKU Wien
Störe sind die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. Wir bauen ihnen ein Rettungsboot damit sie nicht aussterben.
5. Ritterrüstung und Scherenhand – Nationalpark Donau-Auen
Wer haust da im Aquarium? Mit Fühlern, Panzer und Scheren, Stelzenbeinen und Schwanzfächer? Die Lebensweise der Krebse wird vorgestellt und nachgeformt.


6. Wen juckt’s? – Nationalpark Donau-Auen
Blutsaugende Damen im Wald? Kindliche Reinigungsprofis im Gewässer? Super Frosch- und Vogelfutter? Dass Gelsen lästig, aber nützlich sind, ist hier erfahrbar.
7. 40 Jahre Ramsar – Nationalpark Donau-Auen / LIFE WILDisland
Einzigartige Ökosysteme mit speziellen Fähigkeiten – das sind Feuchtgebiete. In Österreich gibt es jede Menge davon: Flüsse, Auen, Teiche und Moore. Dennoch sind sie stark gefährdet. Aus diesem Grund schützen wir seit 40 Jahren unsere Feuchtgebiete durch das Ramsar-Abkommen und diesen Geburtstag möchten wir heuer feiern!


8. Danube Art Master – JUMP
Der Danube Art Master ermutigt junge Menschen dazu, die Flüsse in ihrer Umgebung genauer zu betrachten. Auf der Schlossinsel können die Schulklassen ihre Kunstwerke zur Donau fertigen und am Wettbewerb teilnehmen.